Impressum

Projektleitung

MOLDOVAmobil ist ein Projekt der Koordinierung Ostmittel- und
Südosteuropa am Museum Europäischer Kulturen der Staatlichen
Museen zu Berlin in Zusammenarbeit mit inter:est Kultur- und
Bildungsprojekte.

Koordinierung Ostmittel- und Südosteuropa
am Museum Europäischer Kulturen
Staatliche Museen zu Berlin
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Dr. Beate Wild
Im Winkel 8
D-14195 Berlin
Tel.: +49(0)30-266-42-6813
Fax: +49(0)30-266-42-6804
b.wild@smb.spk-berlin.de

Co-Kuratorin:
Katharina Koch M.A.
Kulturanthropologin/Kulturmanagement
k_koch@hotmail.de

© 2022 Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin

 

–  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –

Rechtliche Hinweise zur Haftung / Disclaimer

Die Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz sind um Richtigkeit und Aktualität der auf dieser Internetpräsenz bereitgestellten Informationen bemüht. Trotzdem können Fehler und Unklarheiten nicht vollständig ausgeschlossen werden. Die Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz übernehmen daher keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen.

Für Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haften die Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz nicht, sofern ihnen nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last fällt. Gleiches gilt für kostenlos zum Download bereitgehaltene Software.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Die Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz behalten es sich ausdrücklich vor, Teile des Internetangebotes oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Die Verantwortlichkeit für “fremde Inhalte”, die beispielsweise durch direkte oder indirekte Verknüpfungen (z. B. so genannte “Links”) zu anderen Anbietern bereitgehalten werden, setzt unter anderem positive Kenntnis des rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhaltes voraus. “Fremde Inhalte” sind in geeigneter Weise gekennzeichnet. Die Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz haben auf “fremde Inhalte” keinerlei Einfluss und machen sich diese Inhalte auch nicht zu Eigen. Die Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz haben keine positive Kenntnis über rechtswidrige oder anstößige Inhalte auf den verknüpften Seiten fremder Anbieter. Sollten auf den verknüpften Seiten fremder Anbieter dennoch rechtswidrige oder anstößige Inhalte enthalten sein, so distanzieren sich die Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz von diesen Inhalten ausdrücklich.

Die Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz sind bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihnen selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!

Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses

Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

 

Datenschutz auf dieser Website

Die Koordinierung Ostmittel- und Südosteuropa ist dem Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin angegliedert.

Es ist den Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz ein wichtiges Anliegen, verantwortungsvoll mit Ihren persönlichen Daten umzugehen. Daher wird in den folgenden Abschnitten erläutert:

• warum die Staatlichen Museen zu Berlin Daten erheben und speichern
• welche Rechte Nutzer dieser Website haben
• wie die Staatlichen Museen zu Berlin die Daten erheben und welche Daten sie speichern
• welche Arten von Cookies auf der Website der Staatlichen Museen zu Berlin eingesetzt werden
• wie Sie der Datenerfassung widersprechen oder diese vermeiden können
• wer für die Websites der Staatlichen Museen zu Berlin und den Datenschutz verantwortlich ist

1. Warum erheben die Staatlichen Museen zu Berlin Daten und setzen Nutzungsanalyse-Software ein?

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Zum Beispiel ist die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System technisch notwendig, um eine stabile und sichere Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss z. B. die anonymisierte IP-Adresse des Nutzers für die Dauer von 7 Tagen gespeichert werden bleiben. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Die Staatlichen Museen zu Berlin analysieren die Nutzung ihrer Websites. Dadurch erhalten sie Informationen, um ihr Webangebot zu verbessern. Dazu zählt zum Beispiel das Wissen, wie oft bestimmte Inhalte aufgerufen wurden oder mit welchem Browser die Website betrachtet wurde. Die gespeicherten anonymisierten/pseudonymisierten Daten verwenden die Staatlichen Museen zu Berlin ausschließlich zu statistischen Zwecken. Eine andere Nutzung der Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

2. Welche Rechte haben Nutzer unserer Websites?

In Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben Sie uns gegenüber folgende Rechte:

• das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
• das Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16+17 DSGVO),
• das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
• das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),
• das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20).

Sie haben zusätzlich das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren (Art. 77 DSGVO). Für die Staatlichen Museen zu Berlin ist die Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI) zuständig.

3. Welche Daten werden erhoben?

a) Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseiten erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Diese Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art.6 Abs. 1 lit f. der DSGVO. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

• IP-Adressen
• Log-Dateien
• Bestandsdaten, Verkehrsdaten und Inhaltsdaten der Websites
• Fehlerprotokolle

Durch Log-Dateien können Websitebetreiber Aktivitäten auf ihrer Website nachvollziehen. Die Access-Logs der Webserver protokollieren, welche Seitenaufrufe zu welchem Zeitpunkt stattgefunden haben. Sie beinhalten folgende Daten: IP, Verzeichnisschutzbenutzer, Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seiten, Protokolle, Statuscode, Datenmenge, Referrer, User Agent, aufgerufener Hostname.

Unsere Website liegt auf einem Server der Firma Strato AG. Strato AG speichert die Daten für folgende Zeiträume:
• Die IP-Adressen werden anonymisiert gespeichert. Hierzu werden die letzten drei Ziffern entfernt, d.h. aus 127.0.0.1 wird 127.0.0.*. IPv6-Adressen werden ebenfalls anonymisiert. Die anonymisierten IP-Adressen werden für 7 Tage aufbewahrt. Angaben zum verwendeten Verzeichnisschutzbenutzer werden nach einem Tag anonymisiert.
• Error-Logs, welche fehlerhafte Seitenaufrufe protokollieren, werden nach sieben Tagen gelöscht. Diese beinhalten neben den Fehlermeldungen die zugreifende IP-Adresse und je nach Fehler die aufgerufene Website.
• Zugriffe über FTP werden anonymisiert protokolliert und für 7 Tage aufbewahrt.

b) Welche Cookies setzt diese Website ein?
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website auf Ihrem Computer dem von Ihnen genutzten Browser zugeordnet gespeichert werden. Über Cookies können Informationen zwischen Computerprogrammen ausgetauscht oder für einen beschränkten Zeitraum gespeichert werden. Von den gespeicherten Cookies werden bestimmte Informationen an unsere Seite übermittelt. Sie können jedoch keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
Cookies können nur gespeichert werden, wenn Sie dies in den Einstellungen Ihres Browsers erlaubt haben. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Bei jedem Zugriff auf eine Website im Internet und bei jedem Abruf einer Datei werden von Browsern üblicherweise Daten übertragen. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f. Von den Daten, die übermittelt werden, wenn Sie diese Website besuchen, speichern die Staatlichen Museen zu Berlin folgende Informationen:

• Browsertyp/-version
• Betriebssystem
• Referrer-URL (die weiterleitende Seite)
• Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
• Aufgerufene Seite/n und Datei/en
• übertragene Datenmenge
• Anonymisierte/pseudonymisierte IP-Adresse
• Herkunftsland
• Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war.

Die Website der Staatlichen Museen zu Berlin verwendet Cookies sehr sparsam. Das bedeutet, dass Sie diese Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten können.

• Ein Teil der eingesetzten Cookies (sog. transiente Cookies) gewährleistet, dass die Website einwandfrei funktioniert und angezeigt wird. Die Gültigkeit dieser Cookies ist auf den Websitebesuch beschränkt. Sobald Sie Ihren Browser beenden, werden diese sogenannten “Session-Cookies” gelöscht.

c) Welche Daten werden bei elektronischen Anfragen per Mail oder Formular gespeichert?
Bei Anfragen per Mail oder über ein Web-Formular müssen Sie bestimmte Daten angeben, damit die Koordinierung Ostmittel- und Südosteuropa am Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin mit Ihnen Kontakt aufnehmen bzw. Ihnen die gewünschten Unterlagen übersenden kann. Verarbeitet werden die personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a. der DSGVO.

d) Bilder und Videos von Personen auf der Website
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat die Rechte betroffener Personen gestärkt. Auf unserer Website sind unter Umständen Personen auf Bildern und in Videos abgebildet, deren Einverständnis zur Abbildung in der Vergangenheit nicht eingeholt wurde. Wenn Sie betroffen sein sollten, dann haben Sie „das Recht Ihre Einwilligung jederzeit mit Recht für die Zukunft zu widerrufen.“

e) Präsenzen in Online-Kanälen und Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Online-Kanäle der Staatlichen Museen zu Berlin
Wir sind in sozialen Netzwerken und Plattformen mit eigenen Kanälen aktiv, um dort mit Besuchern, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie über uns und unsere Leistungen zu informieren.
Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://www.facebook.com/about/privacy/, Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.

YouTube
Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von YouTube. Anbieter des Videoportals ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Bei Aufruf einer Seite mit integriertem YouTube-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. YouTube erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben.
YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

4. Wer ist für Inhalte und Pflege der Website verantwortlich und wer kümmert sich um den Datenschutz?

Für diese Website sind im Sinne des Datenschutzes die Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz verantwortlich, gesetzlich vertreten durch Prof. Dr. hc. mult. Hermann Parzinger, den Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Generaldirektion
Stauffenbergstraße 41
10785 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 (0)30 2660
E-Mail: kommunikation[at]smb.spk-berlin.de
Website: www.smb.museum

Für Fragen zum Bereich Datenschutz gibt es in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz eine Datenschutzbeauftragte als Kontaktperson, die Sie unter unserer vorgenannten Postanschrift mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragte“ oder wie folgt erreichen können:

E-Mail: Datenschutzbeauftragte@hv.spk-berlin.de
Website der Stiftung Preußischer Kulturbesitz: http://www.preussischer-kulturbesitz.de/service/kontakt/ansprechpartnerinnen/interessenvertretungen.html

5. Änderung der Datenschutzerklärung

Die Staatlichen Museen zu Berlin behalten sich vor, die Datenschutzerklärung entsprechend der technischen Weiterentwicklung und veränderter gesetzlicher Rahmenbedingungen anzupassen. Den jeweiligen Stand dieser Datenschutzerklärung finden Sie am Ende der Erklärung.

Stand: Juni 2018