Vortrag, 1. Oktober, 18:00 Uhr, Goethe-Institut Mannheim-Heidelberg

Romanita Constantinescu, Universität Heidelberg, “Eine Ecke Tirols: Zwischen Pruth und dem Dnjestr. Regions- und Landesimage im Osten Europas”

Am 1. Oktober ist das MOLDOVAmobil zu Gast beim Goethe-Institut, Steubenstr. 44, Mannheim

Am 30. September besucht das MOLDOVAmobil das Geschwister-Scholl-Gymnasium, Mecklenburger Straße 62, Mannheim

Filmpräsentation und Gespräch am 29. September, 19:30 Uhr, Cinema Quadrat Mannheim

Scrisoare din Moldova – Letter from Moldova
Rumänien 2009, 28 Min., Regie: Joanne Richardson

Între Lumi. Zwischen-Welten
Deutschland 2010, 55 Min.
Ein Film von Katharina Koch und Roland Ibold

Am 29. September steht das MOLDOVAmobil auf dem Paradeplatz in Mannheim

Vortrag und Lesung, 28. September, 19:00 Uhr, Dalberghaus Mannheim

Dr. Vasile Dumbrava, Stellv. Vorsitzender des Moldova-Instituts Leipzig e.V. “Gegen den Strom? Schriftsteller als Vorreiter, Retter der Sprache, Identitätsstifter der Nation”. Im Anschluß liest die Übersetzerin Eva Wemme “Odessa Transfer. Von Chişinǎu zum Siebten Kilometer”, ein Text von Nicoleta Esinencu

Vortrag, 27. September, 19:00 Uhr, Dalberghaus Mannheim

Luitgard Schmitt, Leiterin der Moldawienhilfe in Mannheim berichtet: “Eindrücke aus 20 Jahren Moldawienhilfe”

MOLDOVAmobil in Mannheim auf den Kapuzinerplanken eröffnet

Am 27. September wurde die Mannheimer Etappe von Moldovamobil in Anwesenheit von Dumitru Socolan, Generalkonsul der Republik Moldau, und dem Mannheimer Stadtrat Raufelder eröffnet. Neben zahlreichen Gästen aus Mannheim und Umgebung kam auch eine Delegation aus Chişinău, die sich derzeit zu einem Arbeitsbesuch in der Partnerstadt Mannheim aufhält.

Ab dem 27. September kommt das MOLDOVAmobil nach Mannheim

Geplante Veranstaltungen und Standorte des MOLDOVAmobils finden Sie hier …

„Das ist kein Eiswagen, das ist eine Ausstellung!“

Das MOLDOVAmobil unterwegs in Berlin und Leipzig

Ob das wohl ein Werbebus ist, um den Tourismus in Moldova anzukurbeln? Immerhin fragt man uns nach aktuellen Straßenkarten, Tipps für Radfahrer, Hotel-Empfehlungen und Hinweisen beim Grenzübertritt. Und wenn schon kein Reisebüro, dann seien wir doch sicher von einer der Hilfsorganisationen, die Spenden für das Land sammeln. weiterlesen …

Das MOLDOVAmobil bei Radio mephisto

mephisto 97.6 - MOLDOVAmobil
.
Quelle: mephisto 97.6 (Leipzig), Sendetermin: 20.7.2010
Journalistin: Wiebke Seemann
Moderator: Ayke Süthoff

Am 21. Juli steht das MOLDOVAmobil am Augustusplatz

Filmvorführung am Abend des 20. Juli, 19:00 Uhr, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

Ein Land in Bewegung: Die Republik Moldau in Filmen

Filmvorführung und Podiumsgespräch mit der Regisseurin Katharina Koch im Rahmen des Ausstellungsprojektes “MOLDOVAmobil

20. Juli: Das MOLDOVAmobil steht in der Petersstraße

19. Juli: MOLDOVAmobil an der Moritzbastei

19. bis 21. Juli 2010: Das MOLDOVAmobil in Leipzig

Auf Einladung des Moldova-Instituts Leipzig fährt das MOLDOVAmobil im Anschluss an die 11 Stationen in Berlin für 3 Tage nach Leipzig. Zwischen dem 19. und 21. Juli wird das Mobil an prominenten Standorten wie der Moritzbastei, der Petersstraße und dem Augustusplatz im Stadtzentrum für das Publikum zugänglich sein. Wer in Berlin bislang keine Gelegenheit hatte, das Mobil zu besuchen, kann das in Leipzig gerne nachholen!

15. Juli: Vladimir US präsentiert INTERVENTII 3 und CHIOSC in der ifa-Galerie

Zum Abschluss von MOLDOVAmobil in Berlin präsentiert der moldauische Künstler Vladimir US, Gründer der „Oberliht Association“, seine beiden aktuellen Projekte „Chiosc“ und „Interventii 3“ in der ifa-Galerie (Linienstraße 139/140, 19 Uhr). Im Anschluss an die Präsentation spricht der Künstler über die zeitgenössische Kunst- und Kulturszene in Moldau sowie über Kunst im öffentlichen Raum.

Letzte Berlin-Station von MOLDOVAmobil vor der ifa-Galerie

MOLDOVAmobil hat nach zwei Monaten quer durch Berlin seine letzte Station erreicht und steht bis zum 15. Juli vor der ifa-Galerie in Mitte (Linienstraße 139, täglich 12 bis 18 Uhr, am 15. Juli bis 19 Uhr). Dort gibt am 15. Juli um 19 Uhr der moldauische Künstler Vladimir US einen spannenden Einblick in seine Projekte. Anschließend geht es dann mit MOLDOVAmobil weiter nach Leipzig und Mannheim.

 

09. Juli: Abschluss der Vortragsreihe in der Humboldt-Universität

Larisa Schippel, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Slawistik, nimmt die “Mehrsprachigkeit in Moldova zwischen Alltag und Politik” in den Blick und verdeutlicht die Emotionalität und Politisierung im Umgang mit der ungelösten Sprachenfrage. Vortrag in der Humboldt-Universität (19 Uhr, Dorotheenstraße 24, Raum 1.102)..

Am Abend des 8. Juli: MOLDOVAmobil zu Gast beim Sommerfest des Instituts für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität

8. Juli: Lesung und Vortrag über Grigore Vieru

Ioana Scherf gibt einen Einblick in Leben und Werk des bekanntesten moldauischen Dichters Grigore Vieru (1935- 2009) Lesung und Vortrag in der Humboldt-Universität (19 Uhr, Dorotheenstraße 24, Raum 1.102).

05. Juli: moldovarious.com stellt sich vor

Die Projektleiter Thomas Gassler und Patrick Griesser stellen in der Humboldt-Universität (19 Uhr, Dorotheenstraße 24, Raum 1.103) mit einer interaktiven Präsentation moldovarious.com vor. Das journalistische Projekt widmet sich aktuellen, sozialen, politischen und kulturellen Fragen in der Republik Moldau. Die Ergebnisse einer sechsmonatigen Recherchearbeit können als  „interaktives Moldova ABC“ gesehen und erlebt werden.

 

MOLDOVAmobil picks up Moldovarious

Written by Patrick Griesser; Photos: Diana Lefter Wednesday, 14 July 2010 18:48

The sun is shining, traditional Moldovan music is in the air, the pavement is full with hulls of sunflower seeds, people are standing in front of a Mercedes Sprinter. At first sight this seems to be a scene out of the daily life in the Republic of Moldova, but the setting is more than 1500 km away from Chisinau in Berlin, the capital of Germany.

Um den Artikel zu Ende zu lesen, klicken Sie bitte hier …

01. Juli: „Zurück zu den Obstgärten“ in Moldova

Die studierte Ökologin Valeria Svart und der Kulturwissenschaftler Julian Gröger stellen in der Humboldt Universität (19 Uhr, Dorotheenstraße 24, Raum 1.102) ihre wissenschaftlichen Überlegungen zum ökologischen Zukunftskonzept im ehemaligen „Obstgarten der Sowjetunion“ vor. Spannende Gedankenspiele von europaweiter Relevanz.

 

Hier sind einige Filmbeiträge aus dem abwechslungsreichen Vortrag:

weiterlesen …

MOLDOVAmobil macht vor der Humboldt-Universität Station und startet eine mehrteilige Vortragsreihe

MOLDOVAmobil macht vom 30.Juni bis 9. Juli Halt am Hegelplatz (Dorotheenstraße 24) und wirft mit einer Vortragsreihe in der Humboldt-Universität einen wissenschaftlichen Blick auf die Republik Moldau. Zum Auftakt spricht Maren Huberty, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der HU, über „Die offizielle Sprache der Republik Moldau: Moldauisch oder Rumänisch“ (19 Uhr, Raum 1.103).

 

29. Juni: Lesung mit Nicoleta Esinencu in der Schwartzschen Villa (18.30 Uhr)

Die moldauische Dramatikerin Nicoleta Esinencu liest in der Schwartzschen Villa aus „Odessa Transfer. Von Chişinău zum siebten Kilometer“. Sie wirft darin einen poetischen, ironischen und zugleich nüchternen Blick auf ihr Land in den letzten 20 Jahren. Eva Wemme liest den Text in deutscher Sprache. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit, mit der Künstlerin ins Gespräch zu kommen.

 

Das MOLDOVAmobil steht vom 24.- 30. Juni (tägl. 12 bis 18 Uhr) vor der Schwartzschen Villa

Die mobile Ausstellung MOLDOVAmobil erwartet seine Gäste bei Sonnenschein! Auch in Steglitz können sie sich nun in dem multimedial ausgestatteten Bus über Land und Leute der Republik Moldau informieren. Für einen Austausch und Dialog über Ihre Eindrücke und eigenen Erfahrungen mit der jungen europäischen Republik stehen Ihnen stets die kompetenten Betreuer des Busses zur Verfügung.

 

18. Juni: Videopräsentation von Pavel Braila

In der daadgalerie präsentiert Pavel Braila als Premiere sein aktuelles Filmporträt “Diary of a forgotten land” – ein Mosaik aus altem und neuem Filmmaterial. Anschließend spricht der bekannte moldauische Videokünstler mit Dane Mitchell über seine Arbeit und sein Land.

 

MOLDOVAmobil vom 17. bis 23. Juni vor der daadgalerie

MOLDOVAmobil lässt in der zweiten Hälfte renommierte moldauische Künstler zu Wort kommen. Zu dem spannenden Rahmenprogramm gehören Videoinstallationen, Poesie und Performances. Passend zum neuen Schwerpunkt steht der Ausstellungsbus seit heute vor der daadgalerie in Mitte (täglich von 12 bis 18 Uhr). Die Betreuer freuen sich, nun endlich auch bei Sonnenschein, auf zahlreiche Besucher.

 

Reges Interesse bei der Podiumsdiskussion in der Europäischen Akademie

Die Diskussion “Alte Probleme oder neue Perspektiven. Der Transnistrien-Konflikt” in der Europäischen Akademie Berlin traf auf ein reges Interesse bei einem kritischen Publikum: Die Besucher erschienen zahlreicher als es Stühle gab. Die Diskutanten Vladmir Yastrebchak und Viktor Osipov ließen sich auch von unbequemen Fragen nicht aus der Ruhe bringen. Sie sprachen sich für eine “Politik der Öffnung” aus und plädierten für einen Dialog, der zur Lösung im Transnistrienkonflikt führen solle. „Der Verhandlungsprozess hat ein Grundprinzip, nämlich die Gleichberechtigungen beider Parteien – der moldauischen und der transnistrischen“, so Yastrebchak.

14. Juni: Podiumsdiskussion zum Transnistrienkonflikt

Mit einem sehr aktuellen Thema befasst sich die heutige Podiumsdiskussion des Deutsch-Moldauischen Forums in der Europäischen Akademie (Bismarckallee 46-48): Über “Alte Probleme oder neue Perspektiven. Der Transnistrien-Konflikt” diskutieren Victor Osipov, Stellvertretender Ministerpräsident der Republik Moldau, und Vladimir Yastrebchak, Verhandlungsführer Transnistriens in den Verhandlungen über eine Lösung des Konfliktes. Beginn ist um 19.30 Uhr. Auch das MOLDOVAmobil macht heute eine kurze Zwischenstation im Grunewald und steht von 12 bis 19.30 Uhr vor der Europäischen Akademie.

MOLDOVAmobil erwartet Besucher vor der Werkstatt der Kulturen

Vom 10. bis 16. Juni (täglich von 12 bis 18 Uhr) macht das MOLDOVAmobil Halt vor der Werkstatt der Kulturen (Wissmannstraße 32) und auch hier hat jeder Interessierte die Möglichkeit, sich im multimedial ausgestatteten Ausstellungsbus über Land und Leute der Republik Moldau zu informieren und/oder sich im Dialog mit den netten Betreuern über eigene Eindrücke auszutauschen.

 

 

5. JUNI: ÎNTRE LUMI. ZWISCHEN-WELTEN in der Brotfabrik

Der Dokumentarfilm ÎNTRE LUMI. ZWISCHEN-WELTEN von Katharina Koch und Roland Ibold wird außerhalb des bisherigen Programms noch einmal gezeigt: am Dienstag, 8. Juni, 18 Uhr in der Brotfabrik Berlin, Caligariplatz 3. Im Anschluss daran ist mit SAN SANYH eine weitere Dokumentation aus Moldau zu sehen. Das Kurzfilmprogramm entfällt an diesem Tag. Mehr zur Filmreihe in der Brotfabrik.

MOLDOVAmobil mit einer Filmreihe in der Brotfabrik

Vom 3. bis zum 9.Juni erwartet die Ausstellung im Mikrobus MOLDOVAmobil seine Besucher direkt vor der Brotfabrik Berlin (Caligariplatz 1), täglich von 12 bis 18 Uhr. Abends wird eine spannende Kurzfilm- und Dokureihe rund um die Republik Moldau im Kino der Brotfabrik gezeigt –  mit anschließenden Gesprächen mit Filmemachern, Experten und Organisatoren.

Zwischen dem 27. Mai und dem 2. Juni finden Sie das MOLDOVAmobil am Haus der Kulturen der Welt, am Spreeufer.

MOLDOVAmobil beim Haus der Kulturen der Welt

Von der Museumsinsel fährt das MOLDOVAmobil heute zum Haus der Kulturen der Welt (John-Foster-Dulles-Allee 10, Berlin-Tiergarten) und steht dort bis zum 2. Juni am Spreeufer. Die Ausstellung im Mikrobus ist täglich (außer Dienstag, 1. Juni) von 12 bis 18 Uhr zu sehen.

 

 

Begegnungen auf der Museumsinsel

Auf der Museumsinsel  haben wir mit ziemlich vielen Touristen zu tun. Ein Ameri- kaner kam total begeistert auf uns zu: “Moldova, Moldova! Unbelievable!” Seine 87jährige Mutter stammt ursprünglich aus Moldova, und er ist nun zum  ersten Mal in Europa. Er hat so viele Geschichten über Moldova gehört … Er hat mit seiner Kamera gleich Fotos und Filme gemacht, und wir sollten auf einem kleinen Video auf Rumänisch seiner Mutter viele Grüße senden. “She will love that! Thank you so much!” Auch die Tüte Sonnenblumenkerne will er aufbewahren und seiner Mutter geben. “Fabricat in Moldova! Unbelievable!”

– Julian Gröger, Betreuer MOLDOVAmobil

Ab dem 20. Mai MOLDOVAmobil auf der Museumsinsel

 

Seit dem 20. Mai ist das MOLDOVAmobil auf der Museumsinsel vor den Kolonnaden der Alten Nationalgalerie (Bodestraße 1) zu finden. Bis kommenden Mittwoch, 26. Mai, ist der Ausstellungsbus dort täglich von 12 bis 18 Uhr geöffnet, am 26. Mai bis 15.30 Uhr.

 

 

 

 

18. Mai, 19 Uhr, Goethe-Institut Berlin, Neue Schönhauser Straße 20

Alltagsleben im moldauisch-rumänischen Grenzraum

Vortrag von Mihaela Narcisa Niemczik-Arambaşa

Die Grenze zwischen Rumänien und der Republik Moldau entlang des Flusses Pruth trennt nicht nur zwei souveräne Staaten, sie bildet auch die aktuelle Außengrenze der Europäischen Union. Besonders ist die Situation, da auf beiden Seiten der Grenze dieselbe Sprache gesprochen wird – und aus Sicht des Panrumänismus sogar dieselbe „Nation“ lebt. Da in der Republik Moldau seit den 1990er Jahren ein moldauisches „nation building“ betrieben wird, sind auch hier Konflikte angelegt. Der Vortrag von Mihaela Narcisa Niemczik-Arambaşa geht folgenden Fragen nach:

weiterlesen …

12. Mai, MOLDOVAmobil ab 12 Uhr im Hof des Goethe-Instituts

 

Ab heute steht das MOLDOVAmobil für eine Woche im Hof des Goethe-Instituts in der Neuen Schönhauser Straße 20. Von 12 bis 18 Uhr (außer Donnerstag, 13. Mai) sind die Bustüren und das Wartehäuschen offen und laden zur Entdeckungstour in die Republik Moldau ein. Die Eröffnung der Ausstellung gestern in der Friedrichstadtkirche war ein voller Erfolg. Vor etwa 200 Gästen wünschte der moldauische Premierminister Vlad Filat dem MOLDOVAmobil viel Glück.

 

 

11. Mai, 18.30 Uhr, Gendarmenmarkt: Eröffnung durch den moldauischen Premierminister Vlad Filat

Das MOLDOVAmobil macht erstmals Station und steht ab 18.30 auf dem Gendarmenmarkt vor der Friedrichstadtkirche. Dort wird die Ausstellung in Anwesenheit des moldauischen Premierministers und zahlreicher prominenter Gäste feierlich eröffnet.

weiterlesen …